Schwanger nach Krebs: Interview mit Constanze Frick

Krebs beeinflusst oft Sexualität und Fruchtbarkeit, nicht nur im Fall von Krebsarten, die die Geschlechtsorgane betreffen. Auch Chemotherapien und der mit der Erkrankung einhergehende Stress kann starke Auswirkungen haben. So wird oft vor einer Therapie empfohlen, Spermien oder Eizellen einzufrieren (Kryokonservierung), damit später der Kinderwunsch mit einer künstlichen Befruchtung (IVF = In vitro Fertilisation) erfüllt werden kann.

Mit der mit 25 Jahren an AML (akute myeloische Leukämie) erkrankten Constanze Frick habe ich für das Kurvenkratzer-Magazin unlängst ein sehr interessantes Interview führen dürfen, das ihr hier lesen könnt:

Schwanger nach AML – Wenn sich die Sicht auf das Leben ändert

Foto: Constanze Frick

Guter Morgen

Ist es nur ein guter Morgen, wenn alles gut ist?

Was will das Leben von mir?, fragt ein Freund. Dieser Satz hat einen Fehler: die Perspektive. Richtig muss er heißen: Was will ich …

Weiterlesen im InfluCancer-Blog.

Nachschauen statt abwarten

Auch, wenn ich mit Warten kein Problem hab, ist Nachschauen manchmal besser als Abwarten. Deshalb war ich im Spital und hab eine Gewebeprobe entnehmen lassen …

Den ganzen Beitrag kannst du im InfluCancer-Blog nachlesen.

Hab zur Abwechslung mal wieder ein Bett im Spital getestet.

Mit Kindern über Krebs reden

Jetzt bin ich seit 7 Monaten Online-Redakteur im Kurvenkratzer-Magazin, aber so sehr wie dieses Thema hat mich noch keines bewegt: Wie rede ich mit Kindern über Krebs? Warum? Nicht, weil ich selbst Kinder habe. Aber ich glaube, weil es eine Zeit gab, in der ich mir sehnlichst Kinder wünschte und ich mich jetzt (wieder) mit diesem unerfüllten Traum konfrontiert hab.

So, genug von mir erzählt. Hier die 3 Artikel mit unseren Redaktionstipps, wie ich als erkrankter Elternteil (oder Angehörige*r) mit meinen Kindern darüber sprechen kann, dass jetzt ein neues Familienmitglied da ist, das Krebs heißt.

Do’s and Don’ts – Wie rede ich mit Kindern über Krebs?

Mit Kindern über Krebs zu sprechen ist keine einfache Sache. Sie sollen nicht überfordert werden, auf der anderen Seite verdienen sie die Wahrheit. Wir haben sieben Beispielsätze für dich, was du sagen kannst.

Krebserkrankt als Elternteil – So sagst du es deinen Kindern

Das Gespräch mit den Kindern über die eigene Krebserkrankung ist sicherlich eines der schwierigsten. Worauf es ankommt, um als Familie weiter zusammenzuhalten, erklären wir in diesem Beitrag.

Krebs kindgerecht erklärt – Die besten Kinderbücher zu Krebs

Kinder kennen Erkältungen – aber Krebs? Wie erklärst du einem Kind eine der schwersten Krankheiten überhaupt? Fehlen eigene Worte, hilft vielleicht ein Kinderbuch. Wir haben 6 Buchtipps für dich.

Foto: Pixabay/Victoria Borodinova

Keine Angst vor dem Krebs in Familie und Freundeskreis!

Krebs ist nicht nur für die erkrankten Menschen ein Schock, sondern auch für Angehörige und Freund*innen. Soll ich was sagen? Wie soll ich mit Erkrankten reden? Was ist jetzt wichtig? Wie können wir mit der Belastung umgehen? Wie kann ich dem geliebten Menschen helfen? Weiterlesen im Kurvenkratzer-Magazin:

Fels in der Brandung – So redest du mit krebskranken Menschen in Familie und Freundeskreis

Foto: Pexels/Roman Odintsov

Was bei Polyneuropathie helfen kann

Nach einer Chemotherapie können kribbelnde, taube oder schmerzende Finger und Zehen als Nebenwirkungen oder Langzeitnachwirkungen auftreten. Einfache Tätigkeiten wie Kochen und Backen helfen unter Umständen. Kekse backen bei Neuropathie? Und wie!

Ich hab mit dem Ergotherapeuten Leopold Thauerböck darüber gesprochen. Was seine Meinung dazu ist, steht im Kurvenkratzer-Magazin:

Kneten mit Kribbeln – Was besonders im Advent bei Polyneuropathie hilft

Foto: Pexels/Karley Saagi

Wegschauen hilft nicht.

Deshalb ist es auch für Männer wichtig, sich um die Gesundheit ihres Körpers zu kümmern. 

➡️ Buben ab 9: HPV-Impfung
➡️ 2 x jährlich Muttermale selbst untersuchen
➡️ ab 20: 1 x Monat Hoden abtasten
➡️ ab 40: Gesundenuntersuchung 
➡️ ab 45: Prostatauntersuchung
➡️ ab 50: Dickdarmuntersuchung

Danke an Loose Tie (Österreichische Krebshilfe) und Fotografin Sabine Hauswirth für die coole Kampagne. 

Früherkennung hilft Leben retten. Eure Lieben werden es auch danken! 💪❤️👍

Dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Für die Diagnose einer Krebserkrankung gibt es eine große Bandbreite an verschiedensten Untersuchungsmethoden, die oft im Zusammenspiel eingesetzt werden. Somit kann es unter Umständen etwas dauern, bis eine definitive Diagnose feststeht.

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich zusammengefasst, welche Methoden und Techniken eingesetzt werden und worauf als Patient*in in diesem Untersuchungswirrwarr acht zu geben ist.

Medizinischer Suchtrupp: Mit diesen Untersuchungen wird dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Krebs kann nicht immer zweifelsfrei erkannt werden. Deshalb werden oft verschiedene Untersuchungsmethoden miteinander kombiniert. (Foto: Unsplash/National Cancer Institute)

„Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich mit der Schauspielerin Vanessa Eichholz gesprochen, wie es ist, wenn die Mutter an Brustkrebs erkrankt: Über die Angst, darüber zu sprechen, darüber, wie Kindern und Jugendlichen heute geholfen wird, und wie in solch aussichtslosen Situationen dennoch Hoffnung geschöpft werden kann. 

„Bevor man gar nichts sagt, sollte man immer irgendetwas sagen.“
Vanessa Eichholz

Vanessa Eichholz
„Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“

Vanessa Eichholz: „Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“ (Screenshot: Privat, via Zoom)

Diagnose: Krebs – und was nun?

Wie ein Meteorit schlägt eine überraschende Krebsdiagnose in das Leben ein. Wer damit konfrontiert wird, weiß oft nicht, wie mit dieser neuen und verwirrenden Situation umzugehen ist. Alles schien bisher in gewissen Bahnen zu verlaufen, auf denen mehr oder weniger kontrolliert von Haltestelle zu Haltestelle gesteuert wurde. Aber plötzlich verschieben sich vom einen auf den anderen Tag die Prioritäten.

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich als Online-Redakteur nun meinen ersten Artikel geschrieben. Er handelt davon, wie eine überraschende Krebsdiagnose das Leben auf einen Schlag ändert, und was in dieser Akutsituation am besten hilft. Entstanden ist eine Liste von 7 Tipps für die Handhabung des Notfalls, also wenn bei einem selbst oder einer*einem Angehörigen vor unmittelbarer Zeit Krebs diagnostiziert wurde.

Foto: Pexels/Sharon McCutcheon, Grafik: Kurvenkratzer

Der Claim von Kurvenkratzer, so wie ich nun einer bin: „Wir sprechen über Krebs. Laut.“

Übrigens ist dieser Artikel der Start einer Serie von Hilfestellungen für alle häufigen Situationen während einer Krebserkrankung – vom medizinischen Gespräch, über Bestrahlung und Chemotherapie, bis zu den Nachsorgeuntersuchungen und zum Reha-Aufenthalt. Seid also gespannt, was noch alles folgt!