Umgang mit der Frage „Wie geht es dir?“ bei Krebs

Warum die Frage „Wie geht es dir?“ bei Krebs besondere Bedeutung hat. Beschäftigung mit einem Thema der Selbstwahrnehmung und des gegenseitigen Mitgefühls.

Die Frage „Wie geht es dir?“ mag im alltäglichen Gebrauch eine beiläufige Floskel sein, doch für Krebspatienten kann sie ein Minenfeld sein. In der neuesten Episode des Männerkrebs-Podcasts „Die einfachste und zugleich schwerste Frage: Wie geht es dir?“ spreche ich wieder mit mehreren Gästen über ihre Erfahrungen und den Umgang mit dieser scheinbar einfachen, genau genommen aber dann doch komplexen Frage gesprochen.

Die Floskel und ihre Herausforderung

Die Floskel „Wie geht es dir?“ wird oft unbewusst, aus Höflichkeit oder auch aus grenzüberschreitender Neugier verwendet, ohne wirkliche Absicht, eine tiefgehende Antwort zu bekommen. Dies wird im Podcast wiederholt von meinen Gästen hervorgehoben.

Herausforderungen der Frage:

  • Floskelhaftigkeit: Viele Menschen stellen die Frage, ohne tatsächlich eine ernsthafte Antwort zu erwarten.
  • Komplexität: Eine wahrheitsgemäße Antwort kann sehr komplex und zeitaufwendig sein.
  • Emotionale Belastung: Die Frage kann negative Emotionen hervorrufen und an den Gesundheitszustand erinnern.

Ehrlichkeit im Umgang mit Nahestehenden

Martin betont, dass er bei engen Freunden ehrlicher ist, während er bei Arbeitskollegen oder Bekannten oft eine oberflächliche Antwort gibt. Diese Unterscheidung ist wichtig, um sich vor zu viel emotionaler Belastung zu schützen.

Die Bedeutung der Frage aus verschiedenen Perspektiven

Michael erzählt von seinem sensibleren Umgang mit der Frage nach seiner Diagnose. Er stellt eine Gegenfrage: „Willst du es wirklich wissen?“ Dies hebt hervor, dass der Kontext und die Absicht des Fragenden oft entscheidend sind.

Empathische Alternativen zur Frage:

  • „Wie fühlst du dich heute?“
  • „Gibt es etwas, worüber du sprechen möchtest?“
  • „Wie kann ich dich heute unterstützen?“

👉 Weiterlesen: Wie kannst du als angehörige Person oder als Freund:in einen an Krebs erkrankten Menschen unterstützen?

Selbstreflexion: Sich selbst die Frage stellen

Stephan spricht darüber, wie wichtig es ist, sich selbst zu fragen, wie es einem geht, besonders in stressigen Phasen. Oftmals wissen wir nicht wirklich, wie es uns geht, weil wir zu beschäftigt sind.

Die Frage nach Bedürfnissen statt nach dem Befinden

Ich persönlich finde es viel interessanter, statt „Wie geht es dir?“ folgendes zu fragen: „Was brauchst du?“ Diese Frage kann manchmal hilfreicher sein, da sie konkrete Unterstützung anbietet.

Offenheit und Grenzen im Gespräch

Martin berichtet von Grenzen, die er gesetzt hat, wenn ihm zu persönliche Fragen gestellt wurden. Durch seine direkte Antwort konnte er diese Situationen entkrampfen und klären, dass bestimmte Themen für ihn zu intim sind.

Tipps zum Setzen von Grenzen:

  • Direkt und ehrlich antworten.
  • Signalisieren, wenn eine Grenze überschritten wird.
  • Offenheit, wenn man sich bereit fühlt zu sprechen.

Warum die Frage wichtig bleibt

Obwohl die Frage „Wie geht es dir?“ oft als Floskel verwendet wird, bleibt sie eine der zentralen Fragen, die uns miteinander verbindet. Wichtig ist der Kontext und das Einfühlungsvermögen des Fragenden.

Wichtige Erkenntnisse der Episode:

  1. Unterscheidung je nach Beziehung: Ehrlich bei engen Freunden, oberflächlich bei Bekannten.
  2. Empathische Alternativen zur Standardfrage: Fragen, die Unterstützung und Empathie zeigen.
  3. Selbstreflexion: Sich selbst fragen, wie es einem wirklich geht.
  4. Grenzen setzen: Klar kommunizieren, wenn eine Frage zu persönlich ist.

Diese Episode macht deutlich, wie komplex und wichtig der Umgang mit der Frage „Wie geht es dir?“ für Krebspatienten ist. Ihr empathischer und offener Umgang kann den Betroffenen helfen, die Last der Krankheit zu tragen.

Krebs & die liebe Familie

So eine Krebsdiagnose erschüttert die ganze Familie. Wie können Betroffene, Partner:innen, Angehörige miteinander darüber sprechen? Darum geht es in dieser Folge des Herrenzimmer-Podcasts.

Redaktion: Paulin Klärner (big5health), Produktion: Felix Kirsch (Studio ungefiltert)

Patient Advocacy: Eine Stimme – be a voice, not an echo

Wie gelingt es einer menschlich durchmischten Krebs-Community im DACH-Raum, in ihrem Krebsaktivismus an einem Strang zu ziehen? Beim „InfluCancer 2021“, dem ersten Onlinekongress für Patient*innenstimmen hat der Verein Kurvenkratzer-InfluCancer den Grundstein dafür gelegt.

Patient Advocacy, Lebensqualität und Sensibilisierung sind die großen Brennpunktthemen, sowie die Frage nach der Identität als Krebspatient*in. Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich einen Blick auf die erarbeiteten Kernthemen geschrieben:

Patient Advocacy:
Eine Stimme – be a voice, not an echo

Foto: Shutterstock/Ollyy

Mit Kindern über Krebs reden

Jetzt bin ich seit 7 Monaten Online-Redakteur im Kurvenkratzer-Magazin, aber so sehr wie dieses Thema hat mich noch keines bewegt: Wie rede ich mit Kindern über Krebs? Warum? Nicht, weil ich selbst Kinder habe. Aber ich glaube, weil es eine Zeit gab, in der ich mir sehnlichst Kinder wünschte und ich mich jetzt (wieder) mit diesem unerfüllten Traum konfrontiert hab.

So, genug von mir erzählt. Hier die 3 Artikel mit unseren Redaktionstipps, wie ich als erkrankter Elternteil (oder Angehörige*r) mit meinen Kindern darüber sprechen kann, dass jetzt ein neues Familienmitglied da ist, das Krebs heißt.

Do’s and Don’ts – Wie rede ich mit Kindern über Krebs?

Mit Kindern über Krebs zu sprechen ist keine einfache Sache. Sie sollen nicht überfordert werden, auf der anderen Seite verdienen sie die Wahrheit. Wir haben sieben Beispielsätze für dich, was du sagen kannst.

Krebserkrankt als Elternteil – So sagst du es deinen Kindern

Das Gespräch mit den Kindern über die eigene Krebserkrankung ist sicherlich eines der schwierigsten. Worauf es ankommt, um als Familie weiter zusammenzuhalten, erklären wir in diesem Beitrag.

Krebs kindgerecht erklärt – Die besten Kinderbücher zu Krebs

Kinder kennen Erkältungen – aber Krebs? Wie erklärst du einem Kind eine der schwersten Krankheiten überhaupt? Fehlen eigene Worte, hilft vielleicht ein Kinderbuch. Wir haben 6 Buchtipps für dich.

Foto: Pixabay/Victoria Borodinova

Keine Angst vor dem Krebs in Familie und Freundeskreis!

Krebs ist nicht nur für die erkrankten Menschen ein Schock, sondern auch für Angehörige und Freund*innen. Soll ich was sagen? Wie soll ich mit Erkrankten reden? Was ist jetzt wichtig? Wie können wir mit der Belastung umgehen? Wie kann ich dem geliebten Menschen helfen? Weiterlesen im Kurvenkratzer-Magazin:

Fels in der Brandung – So redest du mit krebskranken Menschen in Familie und Freundeskreis

Foto: Pexels/Roman Odintsov

So rockst du das medizinische Gespräch

Neunzig Prozent des Erfolgs ist Vorbereitung. Das gilt auch für das Behandlungsgespräch, denn es geht um deinen Körper. Ein Crashkurs in Kurvenkratzer-Kommunikation.

Wie viel im Gespräch mit Ärzt*innen schief gehen kann, habt ihr vielleicht schon in meinem Buch gelesen. Jetzt hab ich für das Kurvenkratzer-Magazin einen Artikel geschrieben, der genau dieses Thema Nummer 1 behandelt: Die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Reden mit den ProfisSo rockst du das medizinische Gespräch

Für viele ist das ärztliche Gespräch ein Sprung ins kalte Wasser. Damit das Schwimmen leichter fällt: „Reden mit den Profis – So rockst du das medizinische Gespräch“ (Foto: Pexels/Oles Kanebckuu)