👀 Suche: Redakteur:in für Social Media, Community & Podcast (20 h, Teilzeit, Wien)

Du hast ein Gespür für Sprache, Emotionen und Storytelling? Du bewegst dich sicher in Social Media, entwickelst gerne Communitys und möchtest journalistisch ein sinnstiftendes Projekt mitgestalten? Dann suche ich dich!

Über die Stelle

Der Podcast „Männerkrebs – Was tut Mann mit Krebs?“ ist ein einzigartiges Format für Männer mit Krebs und ihr Umfeld. Das Ziel: Lebensnahe und nutzwertorientierte Unterstützung, Wissensvermittlung zur Patient Journey und konstruktiver Erfahrungsaustausch – in einer Community, die sich sicher und verstanden fühlt. Mehr über den Podcast, über mich und mein noch sehr junges Unternehmen erfährst du auf dieser Website.

Um die Reichweite zu vergrößern und noch mehr Betroffene zu erreichen, suche ich eine:n Redakteur:in (20 Wochenstunden ab April, befristet auf 1 Jahr, mit der Option auf Verlängerung bei guter Geschäftsentwicklung)mit Fokus auf Social Media, Community Building und Podcast-Produktion.

Deine Aufgaben

📲 Social Media & Community (50 %)

• Verwertung von bestehendem Microcontent und Content-Produktion für Instagram, LinkedIn und Facebook
• Ausspielen von Social-Media-Inhalten, die zum Interagieren anregen, und empathisches Betreuen der Community
• Strategische Entwicklung der Community mit Fokus auf Steady-Mitgliedschaften und Optimieren des User-Funnels 

📝 Podcast-Redaktion (40 %)

• Recherchieren von Folgeninhalten und Verfassen von Website- und Social-Media-Texten mit einer Mischung aus emotionaler Nähe, Evidenzbasiertheit und Klarheit
• Erstellen von Skripts, Shownotes, Moderations- und Newslettertexten
• fallweise Unterstützen bei der Akquise von Kooperationen (Pre-Sales)

🚀 Produktentwicklung (10 %)

• Mitgestalten und Optimieren bestehender und neuer Folgen-Formate im Podcast mit größtmöglichem Nutzen für die Zielgruppe
• Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen basierend auf Community-Feedback

Das bringst du mit

✅ Erfahrung im journalistischen Schreiben, idealerweise mit Fokus auf Gesundheitsthemen und keine Scheu vor Krebs
✅ Kommunikations- und Storytellingkompetenz, ausgezeichnetes verbales und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch
✅ Sicherer Umgang mit Canva, CapCut, ChatGPT (Adobe Audition & CastMagic von Vorteil) und Social Media
✅ Fähigkeit, analytisch und strukturiert mit kreativem Ideenreichtum zu arbeiten 
✅ Motivation, eine Community nachhaltig aufzubauen und zu betreuen

Das biete ich

🕰 Flexible Arbeitszeiten mit hoher Eigenverantwortung
🎫 Öffi-Ticket für Wien
📍 Arbeitsplatz in Wien mit Homeoffice-Möglichkeit
🎓 Weiterbildung möglich in Social Media, Journalismus, Produktentwicklung
💰 Gehalt: 1.250 € brutto/Monat (bei 20 h/Woche, 14 x jährlich)

Bewirb dich jetzt!

Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Arbeitsproben) an bewerbung.podcast (at) alexandergreiner.com bis spätestens 24. März 2025.

Ich freue mich auf dich! 🎧📱🤳

breath room media e.U.
Alexander Greiner
Augasse 2-6, c/o WestSpace/Community Media Hub, 1090 Wien
ATU80197029 | FN 618010 p | Handelsgericht Wien

Die Stelle und das Podcast-Projekt sind gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Über die Leichtigkeit

Obwohl das Leben gerade alles andere als einfach ist, als Neo-Selbstständiger fehlt einfach in allen Taschen das Geld, fühle ich mich so leicht wie schon lange nicht, vielleicht sogar wie noch nie. Den Zustand, den Wunsch mit dem Selbstständigsein endlich durchgezogen zu haben, hätt ich mir niemals so erdend vorgestellt. Auf der Reise durch Neuseeland, ein paar Monate nach dem Ausscheiden aus meinem ersten, 15 Jahre andauernden, Job in der Softwareentwicklung und Managementberatung hatte ich mit Fineliner die Umrisse seitenfüllender Blockbuchstaben in mein damals noch kleines Notizbuch gezeichnet: LEICHTIGKEIT. Die wünschte ich mir damals. 

Ich tat alles dafür. Mehrmals Psychotherapie bei insgesamt drei Therapeut:innen, mehrmals Branchenwechsel, mehrmals Umziehen, exzessives Schreiben, ein Buch herausbringen, an weiteren arbeiten, meine hohe Kante aufbrauchen, mehrmals auf die Kontostandsnull hinarbeiten, aber jedes Mal merken, dass jedes Mal von irgendwo wieder Geld, Stipendien, Aufträge, sogar Jobs daher kommen, diverse Achtsamkeitstrainings verschiedenster Schulen und Traditionen gelernt, inklusive des über Jahre Praktizierens, über 300 Bücher lesen und Notizen darin anbringen, die ich in den seltensten Fällen ernte – der Hodenkrebs mit der Knochenmetastase zwei Jahre später lassen die ganzen Bestrebungen irgendwie nur noch absurder erscheinen. 

Und dann, sechs Jahre nach der Chemotherapie mache ich mich im dritten Anlauf endlich selbstständig, jetzt das Arbeiten am nächsten großen Projekt, die hunderten erfolglosen Versuche, es finanziert zu bekommen, das Rennen nach Aufträgen, das Halten der wenigen Vorträge, um mich wenigstens ein bisschen über Wasser zu halten und sieben Jahre nach der Chemotherapie kann ich in vollkommen in mir ruhender Gelassenheit sagen: Es war alles andere als einfach, doch ich hab sie gefunden, die Leichtigkeit.

Herrenzimmer – jetzt auch als Podcast

Über zwei Jahre moderiere ich das „Herrenzimmer – die Online-Patientengruppe für Männer mit Krebs“ nun schon für die Österreichische Krebshilfe, und oft kam die Frage, ob wir es auch aufzeichnen (leider nein, wegen Persönlichkeits- und Datenschutz).

Aber, Obacht: Jetzt endlich sind die Themen, die wir immer ein Mal im Monat in geschütztem Rahmen live besprechen auch in ansprechender Form als Podcast zum Anhören da: „Das Herrenzimmer – der Männerpodcast der Krebshilfe“. Moderiert von Martina Löwe und mir als Co-Host.

Das Herrenzimmer – Der Männerpodcast der Krebshilfe. Folge 1: Auch Männer haben Krebs. Wir reden drüber. Redaktion: Paulin Klärner (big5health), Produktion: Felix Kirsch (Studio ungefiltert)

Hier und überall, wo es Podcasts gibt. Alle zwei Wochen neu. Folge 1 ist heute erschienen: Auch Männer haben Krebs!

Danke Martina Löwe, und unserem Produktionsteam Paulin Klärner von big5health und Felix Kirsch von Studio ungefiltert. 🙌

9 % mehr Neuerkrankungen an Krebs bis 2030

Nochmal Krebsdaten, dieses Mal von der Pressekonferenz des Österreichischen Krebsreports 2023.

Es wird geschätzt, dass von 2020 bis 2030 die Neuerkrankungsrate (Inzidenz) um 9,16 % steigt, von 0,48 % auf 0,53 % bezogen auf die österreichische Bevölkerung. Der Anteil an Krebspatienten:innen (Prävalenz) soll um 12,95 % steigen von 4,33 % auf 4,89 %. Gründe: längere Lebenserwartung, frühere Diagnosen, bessere Therapien. Es werden personelle Engpässe erwartet.

Außerdem wird auf das Problem des Einkommensverlusts nach einer Krebsdiagnose aufmerksam gemacht: 10 % der von der Österreichischen Krebshilfe betreuten Krebspatient:innen seien von Armut betroffen. Deshalb brauche es einen automatischen Kündigungsschutz und öffentliche Finanzierung psychoonkologischer Unterstützung.

Quellen: STATISTIK AUSTRIA Monika Hackl, Österreichische Krebshilfe Doris Kiefhaber

All in 2024

Neuanfänge haben ja einen Zauber inne. Wird zumindest gesagt. Spürst du ihn schon? Wenn nicht, kommt’s vielleicht bald. Ich merke ihn jedenfalls schon. Achtung, das wird jetzt ein bisschen lang. 😉

Ich bin nämlich seit 1.1.2024 all in. Also 100-prozentig selbstständig. Yeah, endlich habe ich den Schritt gewagt. Bissl stolz bin ich drauf. In der aktuellen Phase (mein Steuerberater sagt „auf dem Weg in eine Wirtschaftskrise“ dazu) klopfe ich mir, gerade wegen meines übergroßen Sicherheitsbedürfnisses, ein wenig selbst auf die Schulter.

Was mache ich? Journalismus, Moderationen, Vorträge. Ich moderiere Patientengruppen für Männer mit Krebs, und zwar

Danke Krebshilfe Wien, Österreichische Krebshilfe und Hamburger Krebsgesellschaft! Wenn du mir auf Social Media folgst, weißt du das mit dem Online-Männertreff vielleicht schon.

Ich halte Vorträge für betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen zu den Themen

In ein paar Unternehmen war ich schon: Sanofi-AventisEurop Assistance(München), AUDI (Ingolstadt), LiSEC. Dieses Jahr geht’s richtig los. Termine sind derzeit in Wien (3 x), Waidhofen/Ybbs (2 x), KufsteinSalzburg gebucht, und viele weitere folgen hoffentlich.

Kennst du ein passendes Unternehmen? Ich freue mich, wenn du mir einen Kontakt herstellst.

Drittens meine journalistische ArbeitNachdem es 2023 eher ruhig war, werde ich heuer wieder mehr Artikel schreiben (in Kürze erscheint in Perspective Dailydie Analyse einer etwas schrägen Krebsdaten-Studie). Und ich gehe dem Thema männliche Bewältigung von Krebs* auf den Grund:

  • Was hilft?
  • Was hilft nicht?
  • Und wie könnte es besser sein?

Die Rechercheergebnisse wirst du als Podcast hören und in einem eigenen Newsletter lesen.

Warum das Ganze? Warum gehe ich nicht ganz einfach in die Unternehmensberatung zurück? Da würde doch das Bedürfnis nach finanzieller Absicherung gestillt. Ja, aber: Ich habe in den vergangenen Jahren gesehen, welchen Impact es hat, als Mann offen über Krankheit zu sprechen.

  • Weil Männer in unserer Gesellschaft immer noch glauben, sie müssten die Starken sein.
  • Weil Gefühle mit Floskeln („Wird wieder“, „Muss gehen“, „Halb so schlimm“ etc.) niedergebügelt werden.
  • Weil mir jene, für die ich das mache, sagen, dass es hilft und sie sich weniger allein fühlen

Das war’s für heute mit den Neuigkeiten.

Wenn dir das alles zusagt, freue ich mich unglaublich, wenn du mich mit deinen Kontakten verbindest, meine Arbeit im persönlichen Gespräch erwähnst und natürlich, wenn du mir auf LinkedInInstagramFacebook folgst. Ein mega Dankeschön!

Bis bald und hab es fein! 🤗
Alexander

PS: Ab 31.1. kannst du dich schon mal auf meine Stimme „einhören“. Da erscheint nämlich die erste Folge des Herrenzimmer-Podcasts, den ich gemeinsam mit Martina Löwe (Österreichische Krebshilfe) moderiere.

* Das Männerkrebs-Projekt ist gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.