5 Jahre krebsfrei 🥳

Mann mit Brille und geschlossenen Augen richtet das Gesicht in die Sonne.

Fünf Jahre bangen. Fünf Jahre untersuchen. Fünf Jahre von Befund zu Befund leben. Den Krebs immer mehr einfach nur Krebs sein lassen. Ein Buch schreiben. Öffentlich über Krebs reden. Im Fernsehen, Radio, in Podcasts, Magazinen und Zeitungen, auf Konferenzen, bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Anderen Hoffnung geben. Und damit Mut machen. Stipendien fürs Schreiben erhalten. Meine Arbeit honoriert bekommen. Bei einem Krebsmagazin mitarbeiten. Selbsthilfegruppen moderieren. Männer an Gesundheitsbewusstsein erinnern. Fünf Jahre ziemlich geile Zeit.

Im August war war mein Blutbefund zum zweiten Mal in Folge so gut wie noch nie zuvor (jeder einzelne Wert im grünen Bereich). Es schaut also gesundheitlich wirklich alles super aus. Im November lege ich mich das nächste Mal in die Röhre. Da werden Aufnahmen meiner Schulter gemacht. Ich gehe davon aus, dass auch dabei nichts Neues auftaucht, das mich verunsichern müsste.

Taucht die Krebserkrankung innerhalb von fünf Jahren nach der Therapie nicht wieder auf, sagen Ärzt:innen, ist die Wahrscheinlichkeit der Wiedererkrankung sehr gering. Den ersten Krebsfrei-Blutbefund bekam ich kurz nach der ersten Chemotherapie im Juli 2017, den offiziellen Krebsfrei-Befund (inklusive bildgebender Bestätigung) hielt ich am Tag genau vor fünf Jahren in der Hand.

Somit bin ich wohl offiziell geheilt. Meine Onkologin hat ja schon vor zwei Jahren oder so mit lächelndem Blick gesagt, in Anspielung auf meine Projektmanager-Vergangenheit: „Herr Greiner, der Plan ist, dass der Krebs nicht wieder zurückkommt.“ An diesen Plan halte ich mich. Danke!

Ihr Lieben, ich wünsche euch einen wundervollen Herbst – und bitte, macht die Vorsorgeuntersuchung (früher „Gesundenuntersuchung“) oder geht zur Früherkennung.

Alles Liebe 
Alex

Mann mit Brille.

Krebs und klinische Studien

Neuer Magazinbeitrag. Die onkologische klinische Studie, entzaubert und zugleich bezaubert. Ziemlich viel recherchiert dafür (inkl. riesige Linkliste der wichtigsten Studienverzeichnisse). Solltet ihr allein schon deswegen lesen. 😅 Und wenn du dich fragst, „Wo finde ich die passende Studie?“, dann auf jeden Fall.

Klinische Studien: Yes Sir, I Can Study
Ein Studium für Krebsbetroffene? Nicht eines, mehrere Studien. Scherz beiseite, es geht um klinische Studien. Was klinische Studien sind, wie du als Krebspatient:in mitmachst und warum sie lohnend sein können.

Foto: Unsplash/Marten Newhall

„Ich will einfach wissen, wie es ausgeht“

Im Februar habe ich das für mich bisher bewegendste Interview geführt. Mit Matthias. Er ist 32, hat metastasierten Lungenkrebs, mit dem er (für ihn selbst überraschend) einige Jahre gut gelebt hat – und nun wird er sterben. Matthias ist extrem reflektiert, fast schon ein bisschen abgeklärt mit dem Krebs umgegangen und es beeindruckt mich, wie besonnen er über die Erkrankung gesprochen hat. Ende Juli ist er gestorben.

Über den Tod reden
Wissen wollen, wie es ausgeht. Ein Sterbender erzählt
Seit vier Jahren lebt Matthias mit unheilbarem Lungenkrebs. Jetzt wirken die Medikamente nicht mehr. Der Tod klopft auf die Schulter. Worauf kommt es am Lebensende an? Wie dem Sterben begegnen? Wie die Hoffnung behalten?

Foto: Privat

Danke für das wunderbare Gespräch, Matthias, und dass ich dich kennenlernen durfte.

Schnelle Hilfe bei Krebs

Dieser Listicle war mir die längste Zeit ein besonderes Anliegen. Denn ich wollte schon lange eine lange Liste aller Anlaufstellen und Notrufnummern zusammenstellen, die es braucht, wenn jemand an Krebs erkrankt. Hier Bitteschön:

Anlaufstellen
Ich habe Krebs. Und wo gibt’s jetzt Hilfe?

Eine Krebsdiagnose fällt oft aus heiterem Himmel. Die Wenigsten sind vorbereitet. Schnelle Hilfe ist jetzt angesagt. Wo bekomme ich Hilfe? Mit welcher Unterstützung kann ich rechnen? Und wen rufe ich an, wenn ich nicht mehr weiter weiß?

Foto: Pexels/Andrea Piacquadio

Fatigue. Die gefühlt endlose Müdigkeit

Die meisten Krebspatient:innen können sicherlich ein Lied davon singen. Oder mehrere. Fatigue beschäftigt wohl irgendwann alle im Laufe der Zeit. Was die Fatigue ist, dass auch Depressionen auftreten können und was der Unterschied zum chronischen Fatigue-Syndrom ist, hab ich für das Kurvenkratzer-Magazin recherchiert:

Tired 24/7
Fatigue. Die gefühlt endlose Müdigkeit

Erst der Krebs und dann auch noch ständig müde, erschöpft und wie gerädert. Wenn neben der Krebserkrankung auch noch Fatigue dazukommt, fühlt sich der Alltag sehr schnell unbewältigbar an. Was Fatigue ist und was dagegen hilft. (Mit Checkliste)

Foto: Pexels/Andres Ayrton

Weiterlesen im Kurvenkratzer-Magazin …

Die Frage aller Fragen

Und hast du auch deine Ernährung umgestellt? 🍎🥦🥩🍔🥗🤔

Ein glücklicher Alex bei der Familie im Mostviertel.

Heute ist mir gratuliert worden. „Beeindruckend, was du geschafft hast – wie du mit der Krankheit umgegangen bist.“ Gemeint war der Hodenkrebs, vor allem die Knochenmetastase. „Hast du auch deine Ernährung umgestellt, damit es dir jetzt so gut geht?“ Um ehrlich zu sein: nein. Ja, ich hatte meine Ernährung kurz nach der Diagnose umgestellt, als Vorbereitung auf die Chemotherapie. Während der Therapie hat das aber nicht mehr funktioniert. Ich brauchte die Energie und hab sogar wieder vermehrt Fleisch gegessen.

Mittlerweile esse ich alles, worauf ich Lust habe. Ich hab meine Ernährung nicht umgestellt. Oder was ich umgestellt habe: Meine Einstellung zur Ernährung. Wenn ich keine konkreten Allergien oder Unverträglichkeiten habe oder es starke Indizien auf diese gibt, bringt es für mich nichts, bestimmte Ernährungskonzepte einzuhalten. Wenn das Einhalten von Diätempfehlungen das Leben mehr beschneidet, als es mir hilft, ist die Ernährung nicht passend. Mich hat es nämlich damals gestresst, mich an bestimmte Ernährungskonzepte zu halten. Und wir wissen alle, wie Stress auf den Körper wirken kann.

Was ich gemacht habe, um gesund zu werden? In erster Linie hatte ich extrem viel Glück. Hodenkrebs ist auch in fortgeschrittenen Stadien gut heilbar. Also hab ich mich der evidenzbasierten Standardtherapie unterzogen. In zweiter Linie hab ich dafür gesorgt, den Stress zu reduzieren, speziell den Disstress, also den negativen Stress. Yoga, Meditation, genügend Ruhezeiten, Schreiben und Lesen, Sport, Singen (im Chor und privat bei einer Gesangslehrerin), eine neue Arbeit, die sinnstiftend ist, daneben Krebsaktivismus und Moderation von Selbsthilfegruppen, und nicht zu vergessen: viel sozialer Austausch. 

Ich sag nicht, dass das einfach war oder ist. Als jemand, der mal eine generalisierte Angststörung diagnostiziert bekommen hat, gehört Disstress zur Lebensrealität dazu. Es dauert lange, diese Lebensrealität zu ändern, Angst und Stress nach und nach immer weiter aus dem Leben zu verdrängen – und wenn beides doch durch die Tür platzt, mit einem Lächeln und viel Gelassenheit darauf zu reagieren. Ist Ernährungsumstellung sinnlos? Keinesfalls. Für mich bringt Stressumstellung viel mehr.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen feinen Feierabend. Lasst es euch gut gehen und bleibt gesund! 🤗

Weltkrebstag 2022

Was ich am Weltkrebstag mache? 🤪

Ein word rap: radioaktive Zuckerlösung, in der Röhre sein, letzte Untersuchung, fünftes Jahr nach der Therapie, und ein Blutbefund als wär nie was gewesen. Was ich damit im Detail meine gibt’s in meinem Blogbeitrag auf InfluCancer zu lesen: „Der Weltkrebstag für einen Krebspatienten“.

Außerdem: Auf ZEIT ONLINE gibt’s im Ressort Arbeit etwas über mich zu lesen. Es geht um den Stellenwert von Arbeit während einer Krebserkrankung. Ich danke Redakteurin Jana Baurmann für den schönen Artikel, den sie aus unserem Gespräch kreiert hat: Leben mit Krebs – „Den Krebs zu verheimlichen hätte nicht funktioniert“ (Paywall)

Also, liebe Leute, heut ist Weltkrebstag. Was bedeutet das? Einerseits an all jene zu denken, die aktuell akut oder chronisch von Krebs betroffen sind. Könnt ihr für sie da sein? Lasst sie wissen, dass ihr an sie denkt. 

Und für euch persönlich bedeutet der Weltkrebstag: Kümmert euch um Krebsvorsorge. Macht die Früherkennung! 😷

Hodenimplantate: Wie lebt es sich mit künstlichen „Eiern“?

Zur Standardtherapie bei Hodenkrebs wird einfach der tumoröse Hoden herausgenommen. Das passiert über einen kleinen Schnitt in der Leiste. Mir ist es genauso ergangen. In den meisten Fällen ist die Erkrankung damit überstanden, aber bei manchen (so wie bei mir) geht’s noch in anderen Körperteilen weiter.

Bei Robert, ebenfalls Hodenkrebspatient, war nach der ersten Operation und einer kleinen Pause, auch noch der zweite Hoden von Krebs betroffen. Damit sein männliches Körpergefühl erhalten bleibt, hat er sich Hodenprothesen einsetzen lassen. Ich hab für das Kurvenkratzer-Magazin ein Interview mit ihm geführt:

Hodenimplantate
Nicht der schönste Körperteil des Mannes?
Robert hat Hodenkrebs. Gleich zwei Mal hintereinander, beide Hoden werden entfernt. Ein Einschnitt in die Männlichkeit. Doch er erhält Hodenimplantate und erzählt, wie das Leben mit seinen „neuen Eiern“ aussieht.

Und hier noch zwei kleine Videoausschnitte:

Welche Größe ist die richtige für die Hodenimplantate? Eine schwierige Entscheidung für Robert. (Ausschnitt aus dem Video-Interview: Kurvenkratzer)
Wie fühlen sich die Hodenimplantate im Körper an? Und wie steht es um die Empfindsamkeit beim Sex? (Ausschnitt aus dem Video-Interview mit Robert: Kurvenkratzer)

Krebs ins Bewusstsein bringen

Es muss mehr geredet werden. Es muss geredet werden über Krebs. Talk about Cancer, wie wir bei Kurvenkratzer gern sagen. Das Tabu auflösen, die Krankheit entstigmatisieren, die damit verbundenen Probleme bewusst machen, an Vorsorge und Früherkennung erinnern, Betroffenen helfen.

Ein einfacher Weg, Krebs und die damit verbundenen Themen ins Gespräch zu bringen, sind die alljährlich stattfindenden „Gedenktage“. Eine Liste mit 75 dieser „Cancer Awareness Days“ habe ich für das Kurvenkratzer-Magazin zusammengestellt:

Bewusstseinsbildung für Krebs
Cancer Awareness Days oder Das Salz in der Suppe
Gedenktage für Krebs? Bewusstseinsmonate? Wer braucht denn sowas? Im englischsprachigen Raum wimmelt es nur so von „Cancer Awareness Days“ und -Monaten. Höchste Zeit, auch hierzulande mehr Krebsbewusstsein zu bilden.

Grafik: Kurvenkratzer

Im Wald

Ein erstes Weihnachtsgeschenk, vom Adalbert-Stifter-Institut in Linz. ☺️ Meine Kurzgeschichte „Im Wald“ in DIE RAMPE 4/2021. Danke für die tolle Zusammenarbeit an Martina Katterbauer und Sandra Malez vom Stifterhaus, und großen Dank an Doron Rabinovici, dem Geburtshelfer dieses Texts in der Leondinger Akademie für Literatur. 🎄